Wesentlichkeitsanalyse
Die Wesentlichkeitsanalyse
als Teil der CSRD-Berichterstattung
Die Wesentlichkeitsanalyse ist ein zentraler Baustein der Nachhaltigkeitsberichterstattung und bildet die Grundlage für einen zielgerichteten und standardkonformen Nachhaltigkeitsbericht.
Unternehmen, die den Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und damit den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) unterliegen, müssen sicherstellen, dass sie diesen Prozess strukturiert und standardkonform umsetzen.
Was ist die Wesentlichkeitsanalyse?
Die CSRD verpflichtet Unternehmen, detaillierte Informationen zu Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungs-Themen (Environmental, Social and Governance, kurz ESG) zu liefern.
Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse nach der CSRD ist ein zentrales Konzept im Kontext der nachhaltigkeitsbezogenen Berichterstattung von Unternehmen. Sie dient dazu, die relevanten Nachhaltigkeitsaspekte zu identifizieren, die für das Unternehmen und seine Stakeholder von Bedeutung sind.
Die doppelte Wesentlichkeit: Einseitige Berichterstattung verhindern
Diese Analyse ist der erste Schritt, um die relevanten ESG-Aspekte zu bestimmen, die im Nachhaltigkeitsbericht offengelegt werden müssen.
Dabei wird nicht nur berücksichtigt, welche Chancen und Risiken sich aus den Sachverhalten für die finanzielle Situation des Unternehmens ergeben (Outside-In-Perspektive), sondern auch, welche Auswirkungen das Unternehmen auf Umwelt und Gesellschaft hat (Inside-Out-Perspektive). Dieser Ansatz wird als doppelte Wesentlichkeit bezeichnet. Ebenfalls einbezogen werden die Interessen der verschiedenen Stakeholder (z. B. Investoren, Kunden, Mitarbeiter, Behörden).
Damit schaffen Sie die Grundlage für die Erstellung eines prüfungssicheren Nachhaltigkeitsberichts. Außerdem hilft die Wesentlichkeitsanalyse Ihrem Unternehmen, sich auf die wichtigen Themen zu konzentrieren und die umfassenden Berichtspflichten auf die für Sie relevanten einzuschränken.
Warum ist die Wesentlichkeitsanalyse so wichtig?
Die Wesentlichkeitsanalyse ermöglicht es Unternehmen, ihren Berichtspflichten gerecht zu werden, ohne unnötige Ressourcen für nicht relevante Aspekte zu binden. Sie hilft, die Nachhaltigkeitsaspekte zu priorisieren, die sowohl für Stakeholder als auch für die Geschäftsstrategie Priorität haben. Außerdem schafft sie Transparenz, stärkt das Vertrauen der Stakeholder und unterstützt die Integration von Nachhaltigkeitszielen in die Unternehmensstrategie.
Die wichtigsten Vorteile im Überblick
Die ESRS geben eine umfangreiche Liste mit über 1.100 Datenpunkten zu den möglichen Nachhaltigkeitsaspekten vor. Für Ihr Unternehmen heißt das: die für Sie wesentlichen Aspekte identifizieren, über die Sie berichten müssen. Um diese Aspekte herauszufinden, wird die Wesentlichkeitsanalyse durchgeführt. Sie hilft Ihnen also, die Berichtspflichten im erforderlichen Ausmaß zu erfüllen und über die entscheidenden Nachhaltigkeitsaspekte zu berichten – und verhindert die Generierung einer Fülle unwesentlicher und somit nutzloser Daten.
Durch die Wesentlichkeitsanalyse gemäß CSRD sind Unternehmen nicht nur in der Lage, ihre eigenen Risiken und Chancen im Bereich der Nachhaltigkeit zu analysieren, sondern stellen auch eine Verbindung zwischen ihren Aktivitäten und überregionalen bis zu globalen Nachhaltigkeitszielen her.
Ihr Vorteil: Damit tragen Sie dazu bei, das Vertrauen von Investoren, Kunden und anderen Stakeholdern zu stärken und die langfristige Wertschöpfung Ihres Unternehmens sicherzustellen.
Zudem trägt die Wesentlichkeitsanalyse dazu bei, die Berichterstattung zu standardisieren und nur wirklich relevante Informationen zu veröffentlichen, die den Anforderungen der CSRD entsprechen.
Die Wesentlichkeitsanalyse ist also die Basis Ihrer Berichterstattung. Mit ihr entscheidet sich, worüber später berichtet wird und worüber nicht. Sie legt den Grundstein für Ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung: von der Datenerfassung bis zur Berichtserstellung.
Sehen Sie die Wesentlichkeitsanalyse als wesentlichen Bestandteil des neuen Berichterstattungsrahmens, die eine systematische Analyse der nachhaltigkeitsbezogenen Herausforderungen Ihres Unternehmens fördert.
Sie wollen mehr wissen?
Ich bin gern für Sie da.
Carsten Ernst
Kontakt

Wie funktioniert die Wesentlichkeitsanalyse?
Die Durchführung der Wesentlichkeitsanalyse erfolgt in mehreren Schritten:
Herausforderungen und Lösungen
Die Wesentlichkeitsanalyse kann aufgrund der Vielzahl an Themen und Perspektiven komplex sein. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, relevante Daten zu sammeln, Stakeholder angemessen einzubinden und die Ergebnisse korrekt zu bewerten.
01
Schwer verständlich und komplex
01
Zusammenarbeit mit Experten, die Gesetzestexte lesen gewohnt sind
02
Ohne Commitment zieht niemand mit
02
Verpflichtung der Geschäftsführung
03
Jeder für sich fühlt sich überfordert
03
Bereichsübergreifende Teams
04
Keine Gewährleistung von Vollständigkeit und Prüfungsbereitschaft der Nachhaltigkeitsdaten
04
Entwicklung interner Kontrollen
05
Externe Prüfer zu spät einbezogen
05
Audit und Qualitätssicherung, Vorbereitung auf eingeschränkte Zuverlässigkeitserklärung für Nachhaltigkeitsangaben
06
Fehlendes Verständnis für neues Konzept
06
Experten mit ins Boot nehmen und selbst mit dem Thema beschäftigen
07
Team wird nicht ernst genommen
07
Stärkung der Rolle der ESG-Themen bei der Geschäftsführung
08
Daten sind nicht vorhanden, Prozesse nicht etabliert
08
Intelligentes Tool einsetzen
09
ESG-Themen sind noch nicht integriert
09
Strategische Einbettung in das unternehmensweite Risikomanagement
10
Erwartungen der Stakeholder verfehlt
10
Klare Kommunikation, regelmäßiger Austausch, Benchmarking
11
Keine internen Experten
11
Schulung der Mitarbeiter, Beratung durch Experten
12
Kunden sind schwer zu erreichen
12
Aufbau von Partnerschaften mit Branchenverbänden und NGO
13
Erwartung der Wertschöpfungskette nicht getroffen
13
Zusammenarbeit mit Lieferanten, um ESG-Daten zu sammeln
14
Regulatorische Zukunft ungewiss
14
Auf dem Laufenden bleiben, Szenario-Analyse und -Planung
Wesentlichkeitsanalyse in der Praxis:
Tipps für Unternehmen
Fazit:
Die Wesentlichkeitsanalyse als Schlüssel zu einem erfolgreichen Nachhaltigkeitsbericht
Die Wesentlichkeitsanalyse ist weit mehr als ein formaler Schritt im Reporting-Prozess – sie ist der Schlüssel zu einer zielgerichteten und relevanten Nachhaltigkeitsberichterstattung. Damit bildet sie die Basis für Ihre Berichterstattung: Hier entscheidet sich, worüber später berichtet wird.
Unternehmen, die diesen Prozess ernst nehmen und professionell umsetzen, profitieren auch von höherer Glaubwürdigkeit, effizienter Zielerreichung und einer stärkeren Verbindung zu ihren Stakeholdern.