Datenschutzerklärung

Datenschutzbestimmungen finsus advisory GmbH

Die finsus advisory GmbH freut sich über Ihren Besuch auf unserer Website sowie über ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Produkten. Wir nehmen den Schutz Ihrer privaten Daten ernst und wir möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Website wohl fühlen. Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung persönlicher Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen, das wir bei unseren Geschäftsprozessen berücksichtigen. Wir verarbeiten persönliche Daten, die beim Besuch unserer Websites erhoben werden, gemäß den datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Landes, in dem die für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle sitzt. Die Webseiten der finsus advisory GmbH können Links zu Webseiten anderer Anbieter enthalten, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt.


1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:


Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):
finsus advisory GmbH c/o WirtschaftsTreuhand GmbH, Gisela-Stein-Straße 6, 81671 München, info@finsus-advisory.de

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich unter datenschutz@finsus-advisory.de an uns wenden.


2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung


a) Besuch der Website

Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners
  • sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse erfolgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung.

b) Downloads von Whitepapern

Um Sie über die Themen Financial Reporting und Sustainability Reporting zu informieren, bieten wir Ihnen die Möglichkeit an unsere Whitepaper per Email zu erhalten. Wenn Sie das Formular absenden, um Ihr Exemplar unserer Whitepaper herunterladen zu können, werden Ihre Daten erfasst und wir verwenden Ihre Angaben um einen auf Ihre Person abgestimmten Link für den Download zu erstellen. Die Daten aus dem Formular verwenden wir zu keinen anderen Zwecken als nachfolgend beschrieben. Über die Nutzung des auf Ihre Person bezogenen Links zum Download können wir feststellen, ob Sie die Datei heruntergeladen haben. Wenn Sie sie heruntergeladen haben, möchten wir über unseren Vertrieb mit Ihnen zum Thema Kontakt aufnehmen. Dieser Kontaktaufnahme können Sie jederzeit widersprechen. Hierfür genügt eine formlose E-Mail an info@finsus-advisory.de

Mit Ihrem Download stimmen Sie unserer Verwendung Ihrer Daten im Austausch gegen den Download der Datei zu. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.

c) Nutzung unseres Kontaktformulars

Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse sowie Name und Vorname erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig gemacht werden. Die Datenübertragung erfolgt verschlüsselt (siehe Ziff. 8). Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.

3. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.


4. Cookies

Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten.

So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.

Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für unterschiedlich festgelegte Zeiträume auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und welche Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. Des Weiteren setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Ziff. 5).

Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

5. Analyse-Tools

a) Tracking-Tools:

Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, Ihrer erteilten Einwilligung, durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Außerdem setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen. Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.


b) Google Analytics 4.0

Diese Website nutzt Google Analytics 4.0, einen Dienst des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland („Google“), mit dem die Nutzung von Websites analysiert werden kann. Bei Google Analytics 4.0 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Aufgrund der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics 4.0 von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

In unserem Auftrag verwendet Google diese und andere Informationen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Berichte (Reports) über Ihre Website-Aktivitäten bzw. Ihr Nutzungsverhalten zusammenzustellen und um weitere mit Ihrer Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen.

Wir nutzen Google Signale. Damit werden in Google Analytics 4.0 zusätzliche Informationen zu Nutzern erfasst, die personalisierte Anzeigen in ihrem Google-Konto aktiviert und ihre internetfähigen Endgeräte mit Ihrem Google-Konto verknüpft haben. Google Analytics 4.0 kann geräteübergreifend analysieren und hierauf basierende Statistiken für Remarketing-Kampagnen erstellen. Sie haben die Möglichkeit, die Funktion „personalisierte Anzeigen“ in den Einstellungen Ihres Google-Kontos zu deaktivieren und damit die geräteübergreifende Analyse im Zusammenhang mit Google Signals abzustellen. Folgen Sie hierzu den Hinweisen auf dieser Seite: https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de

Die im Rahmen der Nutzung von Google Analytics 4.0 erfassten benutzerbezogenen und ereignisbezogenen Rohdaten werden für 14 Monate aufbewahrt.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics 4.0 und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ 


c)
Google Ads Remarketing

Wir verwenden die Remarketing-Funktion innerhalb des Google Ads-Dienstes. Mit der Remarketing-Funktion können wir Nutzer*innen unserer Webseite auf anderen Webseiten innerhalb des Google Werbenetzwerks (in der Google Suche oder auf YouTube, sog. „Google Anzeigen“ oder auf anderen Webseiten) auf deren Interessen basierende Werbeanzeigen präsentieren. Dafür wird die Interaktion der Nutzer*innen auf unserer Webseite analysiert, z.B. für welche Angebote sich ein*e Nutzer*in interessiert hat, um den Nutzern auch nach dem Besuch unserer Webseite auf anderen Seiten zielgerichtete Werbung anzeigen zu können. Hierfür speichert Google Cookies auf den Endgeräten der Nutzer*innen, die bestimmte Google-Dienste oder Webseiten im Google Displaynetzwerk besuchen. Über diese Cookies werden die Besuche dieser Nutzer*in erfasst. Die Cookies dienen zur eindeutigen Identifikation eines Webbrowsers auf einem bestimmten Endgerät und nicht zur Identifikation einer Person.

d) Google Tag Manager

Aus Gründen der Transparenz weisen wir darauf hin, dass wir den Google Tag Manager nutzen. Der Google Tag Manager erfasst selbst keine personenbezogenen Daten. Der Tag Manager erleichtert uns die Einbindung und Verwaltung unserer Tags. Tags sind kleine Codeelemente, die unter anderem dazu dienen, Traffic und Besucherverhalten zu messen, die Auswirkung von Online-Werbung und sozialen Kanälen zu erfassen, Remarketing und die Ausrichtung auf Zielgruppen einzurichten und Webseiten zu testen und zu optimieren. Wir nutzen den Tag Manager für den Google Dienst Analytics. Wenn Sie eine Deaktivierung vorgenommen haben, wird diese Deaktivierung vom Google Tag Manager berücksichtigt. Für weiter Informationen zum Google Tag Manager siehe: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Widerspruchsmöglichkeiten

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics 4.0 sowie das Remarketing jederzeit widersprechen oder einschränken, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser vornehmen oder indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google sowie Ihre Einstellungsmöglichkeiten für personalisierte Werbung finden Sie unter:
https://adssettings.google.com

6. Social-Media-Plugins und externe Links

Wir verzichten im Rahmen des Besuches unserer Website auf den Einsatz sogenannter Social-Media-Plugins (TEILEN- und LIKE-Buttons), mit welchen unter Umständen eine unmittelbare Weitergabe von Daten verbunden ist. Wir bieten Ihnen aber auf unserer Website die Möglichkeit an, auf unseren Social-Media-Präsenzen über einen sogenannten externen Link zu gelangen.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie bei Verwendung des Links auf eine fremde Website gelangen und wir keinen Einfluss darauf haben, in welchem Umfang Ihre Daten vom entsprechenden Social-Media-Anbieter verarbeitet werden. Informationen hierüber erhalten Sie über die Website des entsprechenden Website-Betreiber.

Wenn Sie wissen möchten in welchem Umfang wir Ihre Daten über unsere Social-Media-Präsenzen verarbeiten, können Sie die Informationen hierzu im nächsten Abschnitt unter 7. Social-Media-Präsenzen erhalten.

Links zu anderen Websites

Diese Erklärung zum Datenschutz gilt für den Auftritt www.finsus-advisory.de. Die Websites in diesem Auftritt können Links auf andere Anbieter innerhalb und außerhalb der finsus advisory GmbH enthalten, auf die sich die Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Wenn Sie die Website verlassen, wird empfohlen, die Datenschutzrichtlinie jeder Website, die personenbezogene Daten sammelt, sorgfältig zu lesen.

7. Social-Media-Präsenzen

Wir unterhalten Fanpages innerhalb verschiedener Social-Media-Plattformen mit dem Ziel, mit den Nutzern, Kunden und Interessenten zu kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen zu informieren. Im Rahmen dieser Onlinepräsenzen verarbeiten die Social-Media-Anbieter und wir Ihre personenbezogenen Daten.

Auf den verschiedenen Informationsdiensten ist die Erstellung von Profilen, Unternehmensseiten oder Gruppen möglich. Nutzer können auf dem eigenen Profil und auf unseren Fanpages Beiträge, Fotos sowie Videos hochladen oder diese Inhalte teilen und kommentieren. Für Nutzer besteht ebenfalls die Möglichkeit miteinander in Kontakt zu treten, indem sie öffentliche oder private Nachrichten schreiben.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die angebotenen Informationsdienste in eigener Verantwortung nutzen und uns zum jetzigen Zeitpunkt nicht alle Details der Datenverarbeitung der Social-Media-Anbietern aus den USA bekannt sind. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).

Es besteht die Möglichkeit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Fanpages zu reduzieren, indem Sie sich von der entsprechenden Social-Media-Plattform abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Endgerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Fanpages beschränkt nutzen, ohne dass Ihre Nutzer-Kennung offenbart wird.


Kontaktaufnahme über private oder öffentliche Nachrichten

Auf unseren Fanpages können Sie uns private oder öffentliche Nachrichten (Kommentare) senden. Wenn Sie mit uns über private Nachrichten in Kontakt treten, speichern wir die von Ihnen mitgeteilten Daten, um Ihre Anfragen bearbeiten zu können. Wir löschen Ihre Daten anschließend 6 Monate nach der letzten Nachricht. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen der Löschung entgegenstehen oder die weitere Speicherung zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist oder Sie einer längeren Speicherung zugestimmt haben.

Versenden Sie uns hingegen eine öffentliche Nachricht, dann sind die von Ihnen mitgeteilten Daten auch für alle anderen Nutzer sichtbar. Öffentliche Nachrichten können nur vom Nutzer selbst gelöscht werden.

Die Verarbeitung Ihrer Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO erforderlich.

Eine detaillierte Darstellung der statistischen Verarbeitungsformen seitens der Social-Media-Anbietern und der finsus advisory GmbH können Sie in den unten aufgeführten Beschreibungen entnehmen.


LinkedIn

Die finsus advisory GmbH greift für den hier angebotenen Kurznachrichtendienst auf die technische Plattform und die Dienste der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland („LinkedIn“) zurück.


Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

Die bei der Nutzung des Dienstes über Sie erhobenen Daten werden von LinkedIn verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Hierbei handelt es sich u.a. um Ihre IP-Adresse, die genutzte Applikation, Angaben zu dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Applikations-ID), Informationen aufgerufener Webseiten, Ihren Standort und Ihren Mobilfunkanbieter. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der LinkedIn-Seite statistische Informationen über die Inanspruchnahme der LinkedIn-Seite zur Verfügung zu stellen.

Die an uns zur Verfügung gestellten statistischen Informationen durch LinkedIn sind anonymisiert und ermöglichen keine Rückschlüsse auf einzelne Nutzer. Dies bedeutet jedoch nicht zwingend, dass die Datenerhebung und Datenverarbeitung bei LinkedIn selbst anonymisiert erfolgt.

Nutzen Sie auf unserer LinkedIn-Seite interaktive Funktion, wie beispielweise das „Like“-Button oder die Kommentarfunktion, so werden für die finsus advisory GmbH weitere personenbezogene Daten sichtbar, die eine direkte Nutzerzuordnung ermöglichen.

Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch LinkedIn können der Datenschutzerklärung von LinkedIn entnommen werden, die über folgenden Link abrufbar ist: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Die Verarbeitung Ihrer Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO erforderlich.


YouTube

Die finsus advisory GmbH greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4 Irland („YouTube“) zurück.


Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

Die bei der Nutzung des Dienstes über Sie erhobenen Daten werden von YouTube verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Hierbei handelt es sich u.a. um Ihre IP-Adresse, die genutzte Applikation, Angaben zu dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Applikations-ID), Informationen aufgerufener Webseiten, Ihren Standort und Ihren Mobilfunkanbieter.

Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber des YouTube-Kanals statistische Informationen über die Inanspruchnahme des YouTube-Kanals zur Verfügung zu stellen.

Nähere Informationen hierzu stellt YouTube unter folgendem Link zur Verfügung: https://support.google.com/youtube/answer/9002587?hl=de

Die an uns zur Verfügung gestellten statistischen Informationen durch YouTube sind anonymisiert und ermöglichen keine Rückschlüsse auf einzelne Nutzer. Dies bedeutet jedoch nicht zwingend, dass die Datenerhebung und Datenverarbeitung bei YouTube selbst anonymisiert erfolgt.

Nutzen Sie auf unserem YouTube-Kanal interaktive Funktion, wie beispielweise das „Gefällt mir“-Button oder die Kommentarfunktion, so werden für die finsus advisory GmbH weitere personenbezogene Daten sichtbar, die eine direkte Nutzerzuordnung ermöglichen.

Informationen dazu, wie YouTube Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Die Verarbeitung Ihrer Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO erforderlich.

8. Nutzung von Podcastplattformen

Auf unserer Website verlinken wir auf externe Podcastplattformen (Apple Podcasts, Amazon Music, PodBean und Spotify). Diese Verlinkungen erfolgen ausschließlich in Form von Hyperlinks, die Sie direkt zu den jeweiligen Plattformen führen. Die Podcasts werden auf diesen Plattformen nicht direkt in unsere Website eingebettet.

Beim Klick auf die Links verlassen Sie unsere Website und gelangen zu den jeweiligen Anbietern. Dabei können personenbezogene Daten durch die Betreiber der Plattformen verarbeitet werden, insbesondere im Rahmen Ihrer Nutzung der jeweiligen Dienste. Für die Verarbeitung Ihrer Daten auf den Plattformen sind deren Datenschutzbestimmungen maßgeblich:

Wir haben keinen Einfluss auf die Erhebung oder Verarbeitung Ihrer Daten durch diese externen Anbieter. Folgende Daten können u. a. erhoben werden:

  • Aus welchem Land kommt das Publikum? (z. B. Deutschland, Österreich, Schweiz)
  • Von welcher Plattform aus wird der Podcast gehört? (z. B. Apple Podcasts, Spotify, Amazon Music)
  • Wann wird der Podcast gehört? (z. B. Tageszeit, Wochentag)
  • Wie viele Nutzer hören zum ersten Mal, wie viele wiederholt? (Hörerstatistiken, Wiederholungsrate)

Diese Daten werden von den jeweiligen Plattformen erfasst und verarbeitet. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Plattformen zu lesen, um sich über deren Umgang mit Ihren Daten zu informieren.

9. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht auf:

  • Auskunft (gemäß Art. 15 DSGVO) über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • Berichtigung (gemäß Art. 16 DSGVO) unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • Löschung (gemäß Art. 17 DSGVO) Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Einschränkung (gemäß Art. 18 DSGVO) der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • Übermittlung (gemäß Art. 20 DSGVO) Ihrer personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • Widerruf (gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO) Ihrer einmal erteilten Einwilligung. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
  • Beschwerde (gemäß Art. 77 DSGVO) bei einer Aufsichtsbehörde. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Geschäftssitzes wenden.

10. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Im Falle von Direktwerbung haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine
E-Mail an datenschutz@finsus-advisory.de.

11. Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit-Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit-Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit-v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.


12. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand April 2025. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.